Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer

Informationen zu Rückgabe und Entsorgung von Elektro- und Elektronikaltgeräten (Altgeräte)

Unsachgemäß und achtlos entsorgte Elektrogeräte können Personen und unsere Umwerlt schädigen. In Altgeräten sind meist auch auch wiederverwertbare Rohstoffe enthalten, die nur nach fachgerechter Entsorgung recycelt werden können. Elektroaltgeräte können zudem auch repariert oder in Einzelteilen wiederverwendet werden und damit unsere Umwelt schonen. Deswegen dürfen Altgeräte nicht über den normalen Hausmüll entsorgt oder illegal ausgeführt werden.


Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (Altgeräten):

Elektro- und Elektronikgeräte mit dem Symbol der durchgestrichenen Mülltonne gehören zum Ende ihres Lebenszyklus nicht in den Hausmüll.

Elektroschrott gehört nicht in den Hausmüll


Als Besitzer eines Altgerätes haben Sie dieses einer vom unsortierten Siedlungsabfall und vom Hausmüll getrennten Erfassung zuzuführen. Sie können solche Geräte u.a. bei den zugelassenen Sammelstellen, zum Beispiel beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof, einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zum Zweck der Wiederverwendung zuführen.
Sie haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, sowie Lampen, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zerstörungsfrei zu trennen.
Bitte berücksichtigen Sie dabei, dass Sie für das Löschen personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten selbst verantwortlich sind.


Hinweise zur Möglichkeit der Rückgabe von Altgeräten:

Wir sind als Händler nicht zur Rücknahme von Altgeräten verpflichtet. Wir nehmen gleichwohl Elektro- und Elektronikgeräte wie folgt zurück:

Eine Rückgabe von Altgeräten kann nach vorheriger Anmeldung an unserem Standort Radebeul (Gartenstr. 39, 01445 Radebeul) erfolgen.